1. InstandX
  2. Blog
  3. Instandhaltung
  4. Blogartikel
Teilen

Wer sollte sich mit Smart Maintenance und Digitalisierung beschäftigen und warum?

Wer sollte sich mit Smart Maintenance und Digitalisierung beschäftigen und warum? - InstandX
Spie Rodias

Wir haben mal die KI gefragt

Beim Besuch der IN.STAND konnte man wieder erleben, welche Möglichkeiten Smart Maintenance und die damit verbundene Digitalisierung den Unternehmen bieten. Überall wurden Künstliche Intelligenz, Predictive Maintenance, digitale Prozesse usw. angepriesen. Zeitgleich liefen auch andere Fachmessen, für die diese Themen relevant sind. Doch ein wirklicher Austausch und Wissenstransfer mit Besuchern der Parallelmessen fand wieder nur im überschaubaren Rahmen statt. Auch in den Gesprächen mit den Ausstellern kam immer wieder die Zurückhaltung der technischen Entscheider jenseits der Instandhaltung zur Sprache. Es bestehen also immer noch Berührungsängste, die Investitionen in ein ganzheitliches Anlagenmanagement blockieren.

Warum ist das so? Wir haben dazu einfach einmal die KI befragt.

Das Ergebnis war sehr interessant. Weil Chat GBT sehr umfangreich geantwortet hat, bieten wir hier auch eine gekürzte Fassung.

Frage: Wie bewerten technische Entscheider neben den Instandhaltern die Bedeutung von Smart Maintenance und Digitalisierung

 Antwort KI:

Technische Entscheider bewerten die Bedeutung von Smart Maintenance und Digitalisierung aus einer strategischen und betrieblichen Perspektive, wobei sie verschiedene Schwerpunkte und Kriterien berücksichtigen. Im Allgemeinen steht der Fokus auf den folgenden Bereichen:

1. Effizienzsteigerung und Kostenreduktion

Technische Entscheider sehen in Smart Maintenance und Digitalisierung ein erhebliches Potenzial zur Reduzierung der Betriebskosten. Durch präventive und vorausschauende Wartung können Ausfälle minimiert und unvorhergesehene Reparaturkosten vermieden werden. Die Ressourceneffizienz wird ebenfalls durch eine optimierte Wartungsplanung und den gezielten Einsatz von Ressourcen verbessert.

2. Zuverlässigkeit und Anlagenverfügbarkeit

Durch den Einsatz von Smart Maintenance-Lösungen wie Predictive Maintenance können Störungen und Ausfälle frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies erhöht die Verfügbarkeit von Anlagen und Maschinen, was für technische Entscheider von entscheidender Bedeutung ist, um die Produktionskontinuität zu gewährleisten.

3. Datenbasierte Entscheidungsfindung

Die Digitalisierung ermöglicht es, Daten aus verschiedenen Quellen (wie IoT-Sensoren, Maschinen- und Produktionsdaten) in Echtzeit zu sammeln, zu analysieren und in die Wartungsprozesse zu integrieren. Technische Entscheider sehen hier den Vorteil, dass datenbasierte Entscheidungen getroffen werden können, die zu einer präziseren Steuerung und Optimierung der Instandhaltungsprozesse führen.

4. Wettbewerbsvorteil und Innovationspotenzial

Die Digitalisierung und Smart Maintenance gelten als Schlüsselelemente für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Technische Entscheider bewerten die Implementierung solcher Technologien als Möglichkeit, einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Die Innovation in der Wartungstechnologie kann zu neuen Geschäftsmodellen und verbesserten Dienstleistungen führen, was langfristig die Marktposition stärkt.

5. Risikominimierung und Sicherheit

Smart Maintenance trägt dazu bei, das Risiko von Maschinenausfällen und Sicherheitsproblemen zu minimieren. Technische Entscheider schätzen die erhöhte Prozesssicherheit und die Möglichkeit, Notfälle besser zu managen. Dies ist besonders in kritischen Infrastrukturen oder sicherheitsrelevanten Branchen von großer Bedeutung.

6. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit

Durch eine effizientere Nutzung von Ressourcen und den gezielten Einsatz von Wartungsmaßnahmen können technische Entscheider die Nachhaltigkeit ihrer Anlagen steigern. Digitalisierung und Smart Maintenance ermöglichen es, den CO₂-Ausstoß zu verringern und den Energieverbrauch zu optimieren, was auch im Kontext der Corporate Social Responsibility (CSR) eine Rolle spielt.

7. Implementierungskosten und Schulung

Ein kritischer Punkt bei der Bewertung durch technische Entscheider sind die Kosten der Implementierung und die Anpassung der bestehenden Systeme. Die Einführung von Smart Maintenance erfordert häufig Investitionen in neue Technologien sowie die Schulung der Mitarbeiter. Entscheider müssen daher sorgfältig abwägen, ob die kurzfristigen Kosten durch langfristige Effizienzgewinne gerechtfertigt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass technische Entscheider die Bedeutung von Smart Maintenance und Digitalisierung als zentralen Faktor für die Optimierung betrieblicher Prozesse, Kostensenkung, Wettbewerbsfähigkeit und Risikominderung einschätzen. Sie betrachten diese Entwicklungen aus einer strategischen Perspektive und in enger Abstimmung mit den Instandhaltungsabteilungen, um eine nachhaltige und wirtschaftlich rentable Umsetzung zu gewährleisten.

Der Wille ist also da, nur bei der Umsetzung harkt es wohl noch. Deshalb wollten wir wissen, ob und warum sich die Entscheider schon aktiv mit diesen Themen beschäftigen.

Frage: Beschäftigen sich diese Entscheider aktiv mit diesem Thema?

Antwort KI:

Ja, technische Entscheider beschäftigen sich aktiv mit dem Thema Smart Maintenance und Digitalisierung, da es für die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen von zentraler Bedeutung ist. Die Gründe für ihr aktives Engagement sind vielfältig:

1. Strategische Bedeutung

Die Digitalisierung der Instandhaltung wird von vielen Unternehmen als Teil ihrer digitalen Transformationsstrategie gesehen. Technische Entscheider verstehen, dass Smart Maintenance nicht nur ein technisches Thema ist, sondern tief in die strategische Ausrichtung eines Unternehmens eingebettet ist. Sie investieren Zeit und Ressourcen, um die neuesten Entwicklungen zu verstehen und ihre Organisationen darauf vorzubereiten.

2. Kosten- und Effizienzvorteile

Durch die Implementierung von Smart Maintenance und digitalisierten Prozessen können Unternehmen signifikante Kosteneinsparungen und Effizienzgewinne erzielen. Technische Entscheider erkennen, dass die Optimierung der Wartungsprozesse eine direkte Auswirkung auf die Betriebskosten hat. Daher beschäftigen sie sich aktiv mit neuen Technologien und Systemen, die Ausfallzeiten verringern und den Lebenszyklus von Maschinen verlängern können.

3. Technologische Trends und Innovationen

Technische Entscheider sind oft in Netzwerken, Fachkonferenzen oder Innovationsprojekten involviert, um technologische Trends im Bereich der Wartung und Digitalisierung zu verfolgen. Sie arbeiten aktiv daran, die richtigen Partner und Technologien auszuwählen, die zur Unternehmensstrategie passen. Dies umfasst die Integration von IoT-Sensoren, KI-gesteuerten Analyseplattformen und Cloud-basierten Lösungen in die bestehenden Systeme.

4. Langfristige Wettbewerbsfähigkeit

Viele Entscheider sehen Smart Maintenance als eine Möglichkeit, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Unternehmen, die frühzeitig in solche Technologien investieren, können flexibler und widerstandsfähiger auf Veränderungen im Markt reagieren. Technische Entscheider sind daher stark in die Digitalisierungsplanung eingebunden, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auf lange Sicht innovativ bleibt.

5. Risikomanagement

Durch die Digitalisierung der Instandhaltung können technische Entscheider das Risikomanagement verbessern. Smart Maintenance bietet bessere Vorhersagemöglichkeiten für potenzielle Maschinenausfälle, wodurch das Risiko von Produktionsstillständen minimiert wird. Entscheider erkennen, dass proaktives Risikomanagement durch digitale Werkzeuge ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsstrategie des Unternehmens ist.

6. Ressourcenplanung und Fachkräftemangel

Die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung der Wartung erleichtert es, den Fachkräftemangel in der Instandhaltung zu adressieren. Technische Entscheider beschäftigen sich aktiv mit der Frage, wie sie durch den Einsatz von Smart Maintenance Mitarbeiter entlasten und Wissenslücken schließen können. Sie setzen auf digitale Tools, um das vorhandene Know-how zu bündeln und effizienter zu nutzen.

7. Nachhaltigkeit und Umweltanforderungen

Im Rahmen von ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) beschäftigen sich technische Entscheider auch mit den Aspekten der Nachhaltigkeit. Digitale Technologien ermöglichen eine ressourcenschonendere Instandhaltung, was den CO₂-Ausstoß reduziert und zu einer energieeffizienteren Produktion führt. Entscheider befassen sich aktiv damit, diese Ziele durch Smart Maintenance zu erreichen.

Fazit:

Technische Entscheider sind stark in die Themen Smart Maintenance und Digitalisierung involviert, da diese nicht nur die operative Effizienz steigern, sondern auch eine zentrale Rolle bei der Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheitsoptimierung und Nachhaltigkeit des Unternehmens spielen. Sie betrachten diese Entwicklungen als notwendige Maßnahmen zur Modernisierung und langfristigen Sicherung der Unternehmensprozesse und arbeiten aktiv an deren Implementierung und Optimierung.

Das klingt doch schon einmal sehr zuversichtlich. Aber in der Realität sind unsere Beobachtungen nicht ganz so positiv, was die Resonanz auf diese Themen außerhalb der Insider-Community betrifft. Deshalb wollten wir jetzt genau wissen, für welche Entscheider Level diese Themen relevant sind und warum.

Frage:  Für welche Entscheider Ebenen im Unternehmen sind diese Themen relevant?

Antwort KI:

Die Themen Smart Maintenance und Digitalisierung sind auf verschiedenen Entscheidungsebenen eines Unternehmens relevant, wobei die Schwerpunkte und Interessen je nach Funktion und Verantwortungsbereich variieren. Hier ist eine Übersicht der entscheidenden Ebenen und deren jeweilige Relevanz:

1. Top-Management / Geschäftsführung (C-Level)

Relevante Positionen: CEO, CFO, COO, CTO, CIO

·         Strategische Bedeutung: Für das Top-Management sind Smart Maintenance und Digitalisierung im Kontext der langfristigen Unternehmensstrategie und der digitalen Transformation von zentraler Bedeutung. Sie betrachten diese Themen als Hebel zur Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsförderung und Marktpositionierung.

·         Investitionsentscheidungen: Auf dieser Ebene werden die großen Investitionen in digitale Technologien und Infrastrukturen beschlossen. Die Entscheidungsträger müssen die Kosten-Nutzen-Analyse im Blick haben und sicherstellen, dass solche Initiativen zur Steigerung der Unternehmensrendite führen.

·         Risikomanagement: Die C-Level-Ebene sieht in der Digitalisierung auch eine Möglichkeit, unternehmensweite Risiken zu minimieren, sei es durch bessere Vorhersage von Maschinenausfällen oder durch den Schutz vor Cyber-Bedrohungen im Zusammenhang mit vernetzten Systemen.

2. Technisches Management (CTO, Technische Leiter, Produktionsleiter)

Relevante Positionen: CTO, Leiter Technik, Leiter Produktion, Leiter Instandhaltung

·         Prozessoptimierung: Diese Entscheider sind direkt verantwortlich für die Betriebsprozesse, und Smart Maintenance spielt eine zentrale Rolle bei der Effizienzsteigerung und Betriebsoptimierung. Sie beschäftigen sich aktiv mit der Implementierung neuer Technologien, die Ausfallzeiten reduzieren und Wartungszyklen optimieren.

·         Technologieauswahl: Das technische Management ist stark in die Auswahl von Technologien und Systemen involviert. Sie entscheiden, welche Plattformen, Sensorik und Analysewerkzeuge am besten zur Optimierung der Produktionsabläufe passen.

·         Datengetriebene Entscheidungsfindung: Diese Ebene setzt verstärkt auf die Datenanalyse aus Smart Maintenance-Systemen, um fundierte Entscheidungen in Bezug auf Wartungsintervalle, Anlagenoptimierung und Ressourcenallokation zu treffen.

3. IT-Management (CIO, IT-Leiter)

Relevante Positionen: CIO, Leiter IT, IT-Projektleiter

·         Infrastruktur und Integration: Für das IT-Management sind die Digitalisierung und die Einführung von Smart Maintenance-Tools entscheidend, um eine reibungslos funktionierende Infrastruktur aufzubauen. Sie kümmern sich um die Integration von IoT, Cloud-Plattformen, Datenanalysen und Sicherheitsstandards.

·         Cybersecurity: Mit der zunehmenden Vernetzung von Maschinen und Produktionsanlagen wird die Sicherheit der digitalen Systeme zu einem kritischen Thema. Das IT-Management muss sicherstellen, dass die Systeme gegen Cyberangriffe und Datenverluste geschützt sind.

4. Instandhaltungs- und Betriebsleiter

Relevante Positionen: Leiter Instandhaltung, Betriebsleiter, Produktionsleiter

·         Operative Verantwortung: Auf dieser Ebene liegt der operative Fokus stark auf der Implementierung und Optimierung der Smart Maintenance-Prozesse. Instandhaltungsleiter sind direkt mit der Umsetzung der vorausschauenden Wartung befasst, nutzen IoT-Sensoren und Analyse-Tools, um die Verfügbarkeit der Maschinen zu gewährleisten.

·         Ressourcenmanagement: Sie beschäftigen sich mit der Personalplanung und dem Wartungspersonal, das durch den Einsatz von Smart Maintenance effizienter eingesetzt werden kann. Zudem sorgen sie dafür, dass durch präzise Wartungsplanung Kosten gesenkt und Ressourcen optimal genutzt werden.

5. Mittleres Management

Relevante Positionen: Teamleiter, Abteilungsleiter

·         Implementierung vor Ort: Diese Entscheidungsebene ist für die praktische Umsetzung von Smart Maintenance-Projekten verantwortlich. Sie sorgen dafür, dass die Pläne des technischen und operativen Managements in die Tat umgesetzt werden und arbeiten eng mit der Instandhaltungs- und IT-Abteilung zusammen.

·         Training und Schulung: Mittleres Management muss sicherstellen, dass das Wartungspersonal für die neuen digitalen Tools und Systeme geschult wird und in der Lage ist, diese effektiv zu nutzen.

6. Operative Ebene (Instandhaltungsteams, Wartungspersonal)

Relevante Positionen: Instandhalter, Techniker, Wartungspersonal

·         Direkte Anwendung: Auf der operativen Ebene liegt der Fokus auf der täglichen Anwendung der Smart Maintenance-Tools. Diese Mitarbeiter arbeiten mit Predictive Maintenance-Systemen, um Maschinen zu überwachen und präventive Maßnahmen durchzuführen, bevor es zu Ausfällen kommt.

·         Erfahrungen und Rückmeldungen: Das Wartungspersonal liefert praktische Rückmeldungen an die höheren Ebenen, um die Effektivität der implementierten Systeme zu bewerten und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

Fazit:

Smart Maintenance und Digitalisierung sind für alle Entscheidungsebenen im Unternehmen relevant, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Während das Top-Management den Fokus auf die strategische Bedeutung und die Wettbewerbsfähigkeit legt, sind das technische Management, IT-Management und die Instandhaltungsleitung stärker auf die operative Umsetzung, Technologieintegration und Prozessoptimierung konzentriert. Auch die mittlere und operative Ebene spielt eine entscheidende Rolle bei der praktischen Umsetzung und Anwendung dieser Technologien im Arbeitsalltag.

Unser Resümee: KI-Fakten versus Realität - zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Die künstliche Intelligenz bestätigt also, dass Smart Maintenance interdisziplinäre und abteilungsübergreifende Relevanz hat. Die erfolgreiche Umsetzung erfordert aber ein tiefgreifendes Change-Management unter Einbeziehung aller Beteiligten.

Glaubt man also den Aussagen der künstlichen Intelligenz, dann ist eigentlich alles in Butter. Alle im Unternehmen begreifen die Bedeutung von Smart Maintenance und wollen lieber Heute als Morgen mit der Implementierung beginnen, bzw. diese weiter vorantreiben. Weil ist im Interesse des Unternehmenserfolgs ist!

Aber leider ist die künstliche Intelligenz nur so gut wie ihr Benutzer. Sie zeichnet auf Grund der allgemeinen Fragestellung das Bild einer idealen Welt, in der allen Entscheidern klar ist, dass ein produzierendes Unternehmen ohne sinnvolle Instandhaltungsstrategie nicht existieren kann. Die harte Realität sieht leider anders aus: Budgetkürzungen und Einsparungen, digitale Inkompetenz, verkrustete Strukturen und „Ewig gestrig Denkende“ blockieren oft den Einsatz dieser Technologien.

Trotzdem ist es für alle Beteiligten sinnvoll, sich einmal die sachlich richtigen Antworten der KI durchzulesen und die eigene Wahrnehmung damit zu vergleichen. Man wird dann häufig zu der Erkenntnis gelangen, dass es vielleicht eine ganz gute Idee ist, die digitale Transformation in der Instandhaltung zu beginnen. Und dann die Bedenken über Bord zu werfen und einfach loslegen.

Wir werden mit InstandX weiter daran arbeiten, diese Entwicklung tatkräftig zu unterstützen!

 

Dieser Text wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz verfasst

Passende InstandX Einträge:

Diesen InstandX Beitrag empfehlen:

Interessante Anbieter

  • Hersteller, Produzenten, Anbieter: argvis; GmbH argvis; GmbH

    Wir machen SAP Instandhaltung einfach

    Walldorf (Baden)
  • Hersteller, Produzenten, Anbieter: softgate GmbH softgate GmbH

    „software. gemeinsam“

    Erlangen
  • Hersteller, Produzenten, Anbieter: LiLz Inc. LiLz Inc.

    Solution for remote inspections

    Ginowan
  • Hersteller, Produzenten, Anbieter: Software AG Software AG

    Ihr Partner für ein digital vernetztes Unternehmen

    Wien
  • Hersteller, Produzenten, Anbieter: Partium Partium

    Der schnellste Weg um Ersatzteile und DIY-Komponenten zu finden

    Wien
  • Hersteller, Produzenten, Anbieter: VSight VSight

    Remote Service and Collaboration powered by Augmented Reality

    Vilnius